Gewähltes Thema: Entwicklung eines einzigartigen Wertversprechens. Willkommen! Hier zeigen wir dir, wie du den Kernnutzen deiner Lösung präzise formulierst, Vertrauen aufbaust und Menschen bewegst. Abonniere, wenn du praxisnahe Impulse und Vorlagen direkt in dein Postfach möchtest.

Was ein einzigartiges Wertversprechen wirklich ausmacht

Nutzen vor Merkmalen

Menschen kaufen Ergebnisse, nicht Funktionen. Formuliere deshalb klar, welches konkrete Ergebnis du schneller, einfacher oder sicherer erreichst. Schreibe so, dass Leser in einem Satz verstehen, warum sie bleiben sollen. Teile deinen Satz unten!

Relevanz, Differenzierung, Glaubwürdigkeit

Relevanz beantwortet die Frage „Warum gerade jetzt?“. Differenzierung zeigt „Warum gerade wir?“. Glaubwürdigkeit belegt beides mit echten Signalen. Prüfe dein Wertversprechen systematisch gegen diese drei Kriterien und optimiere, bis jedes trifft.

Eine kurze Gründerstory als Anker

Als eine kleine Bäckerei ihre morgendliche Warteschlange digital organisierte, stieg die Zufriedenheit messbar. Ihr Wertversprechen: „Warme Brötchen ohne Warten.“ Einfach, konkret, erlebbar. Welche Mini-Geschichte könnte deinen Nutzen anschaulich machen?

Kunden verstehen: Forschung, die den Kern trifft

Jobs-to-be-Done präzise erfassen

Finde heraus, welche Aufgabe Kunden tatsächlich erledigen wollen. Frage nach Auslösern, bisherigen Lösungen und dem Moment, in dem sie wechseln. So wird dein Wertversprechen zum exakten Versprechen für die reale, dringende Aufgabe.

Schmerzpunkte und gewünschte Gewinne kartieren

Liste die größten Frustrationen und die gewünschten Gewinne deiner Zielgruppe. Verknüpfe jede Frustration mit einem Linderer und jeden gewünschten Gewinn mit einem Verstärker. Dein Wertversprechen soll diese Zuordnung klar und spürbar abbilden.

Signal aus Datenlärm filtern

Kombiniere qualitative Interviews mit quantitativen Daten, um Muster zu validieren. Kleine, wiederkehrende Formulierungen in Zitaten sind Gold wert. Notiere Wortlaut und nutze ihn wörtlich in deinem Wertversprechen, um Resonanz zu erzeugen.

Marktumfeld und Positionierung klären

Vergleiche dich nicht nur mit direkten Konkurrenten, sondern auch mit Nichtnutzung und Workarounds. Wenn die Alternative „Excel“ ist, muss dein Wertversprechen zeigen, warum Wechselkosten den Gewinn klar übersteigen – konkret und messbar.

Marktumfeld und Positionierung klären

Ein spitzes Segment bringt klare Sprache. Statt „für alle Teams“ lieber „für Remote-Marketing-Teams in schnell wachsenden Start-ups“. Je enger der Fokus, desto stärker die Relevanz. Teile dein Segment und erhalte Feedback aus der Community.

Formulierung: Vom Rohentwurf zur messerscharfen Aussage

„Für [Zielgruppe] liefern wir [wichtigstes Ergebnis], damit [erwünschter Effekt], anders als [wichtigste Alternative], durch [entscheidendes Prinzip].“ Fülle die Klammern konkret und streiche jedes Füllwort. Lass den Satz laut vorlesen – klingt er sofort einleuchtend?

Formulierung: Vom Rohentwurf zur messerscharfen Aussage

Nutze Verben, die Handlung illustrieren, und konkrete Substantive. Statt „Effizienz steigern“ lieber „zwei Stunden pro Woche sparen“. Ein Bild im Kopf schlägt abstrakte Floskeln. Welche Metapher macht deinen Nutzen greifbar? Teile sie mit uns.

Belege, die überzeugen und Vertrauen schaffen

Konkrete Ergebnisse belegen

Zeige spezifische Resultate: Prozentwerte, Zeitgewinne, Kosteneinsparungen, Qualitätssteigerungen. Nenne Kontext und Zeitraum, damit die Zahl greifbar ist. Ohne Kontext wirkt alles wie Marketing. Welche Kennzahl stützt dein Versprechen am stärksten?

Kundenstimmen mit Kontext

Wähle Zitate, die denselben Wortlaut wie dein Wertversprechen nutzen. Ergänze Rolle, Branche und Situation der Person. So entsteht Anschlussfähigkeit. Bitte deine Leser um kurze Geschichten, die deinen Nutzen in ihrem Alltag beschreiben.

Glaubwürdige Demos und Prototypen

Eine kurze, fokussierte Demo zeigt genau den Moment, in dem der versprochene Wert entsteht. Reduziere alles Nebensächliche. Biete eine geführte Tour an und frage danach gezielt: „War das der Nutzen, den du erwartet hast?“

Testen, messen, iterieren: Der Weg zur Passgenauigkeit

Formuliere eine messbare Annahme, z. B.: „Eine konkretisierte Zeitersparnis erhöht die Registrierungen um 15 %.“ Teste nur eine Änderung pro Durchlauf, sonst bleibt das Ergebnis unklar. Dokumentiere Lernpunkte öffentlich, um Feedback zu erhalten.

Testen, messen, iterieren: Der Weg zur Passgenauigkeit

Nutze Landingpages, klickbare Mockups oder Kurzvideos, bevor du viel baust. Miss Anmeldungen, Antworten und Rückfragen. Jede Interaktion verrät, ob deine Aussage verstanden wird. Abonniere, um unsere leichtgewichtigen Validierungs-Checklisten zu bekommen.

UVP in allen Touchpoints verankern

Platziere dein Wertversprechen prominent im Sichtfeld, unterstützt von einem prägnanten Untertitel und einem visuellen Beweis. Entferne Ablenkungen. Innerhalb von fünf Sekunden muss klar sein, warum jemand bleiben und weiterlesen sollte.

UVP in allen Touchpoints verankern

Führe neue Nutzer zuerst zum versprochenen Aha-Moment. Jede erste Interaktion sollte den Kernnutzen erlebbar machen. Schreibe Tooltips und Leerzustände so, dass sie das Wertversprechen bestätigen. Bitte um Feedback direkt nach diesem Moment.
Cincinperak
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.