Ausgewähltes Thema: „Fallstudien erfolgreicher Markenlaunches“. Tauche mit uns in lebendige Geschichten, prägnante Learnings und umsetzbare Impulse ein, die zeigen, wie Marken groß starten, Vertrauen gewinnen und dauerhaft wachsen. Teile deine Gedanken, abonniere für mehr Analysen und diskutiere mit unserer Community.

Airbnb: Von Couchsurfing zur globalen Vertrauensmarke

Vertrauen als Alleinstellungsmerkmal

Die Einführung von Bewertungen, Verifizierungen und Gastgeberporträts war nicht nur Produktdetail, sondern Markenversprechen. Indem Airbnb Reibungspunkte offen thematisierte, entstand das Gefühl von Sicherheit, Zugehörigkeit und Abenteuer zugleich – essenziell beim ersten Buchungsversuch.

Design und Sprache, die Nähe schaffen

Das überarbeitete Logo, der freundliche Ton und die Bildwelt mit echten Gastgebern machten die Marke greifbar. Statt Hochglanz präsentierte man gelebte Gastfreundschaft, wodurch neue Nutzerinnen und Nutzer sich eingeladen fühlten, die erste Reise zu wagen.

Deine Erfahrungen mit Social Proof

Welche Rolle spielen für dich Sterne, Texte und Fotos bei unbekannten Angeboten? Teile deine Beispiele und abonniere unseren Newsletter, wenn du mehr tiefgehende Launch-Analysen und Praxis-Checklisten erhalten möchtest.
Statt über Produktmerkmale zu reden, sprach die Marke frech über Männlichkeitsbilder und Alltagsmomente. Dieser mutige Bruch zog junge Zielgruppen an und gab dem Vertrieb Rückenwind, weil Händler spürten: Hier passiert gerade kulturelle Relevanz.

Glossier: Community-first als Launch-Strategie

Vom Blog zur Marke

Glossier nutzte Inhalte, die bereits Vertrauen schufen, und überführte sie in Produkte, die Fragen der Community beantworteten. So fühlte sich der Launch nicht wie Werbung an, sondern wie die logische Fortsetzung eines Gespräches.

Co-Creation mit Kundinnen

Produktideen, Farbwelten und Verpackungen wurden durch Umfragen, DMs und Tests mitgestaltet. Diese Nähe senkte Launch-Risiken, erhöhte Vorfreude und sorgte dafür, dass erste Reviews sich wie Empfehlungen von Freundinnen lasen.

Red Bull: Kategorien erschaffen statt nur betreten

Energie als Kultur

Durch Sponsoring extremer Events, Athletengeschichten und Stadt-aktivierungen wurde der Launch zu einer langfristigen Erzählung. Menschen identifizierten sich mit dem Lebensgefühl und übertrugen diese Bedeutung auf das Produkt im Regal.

Events als Produkte

Jedes Event funktionierte wie ein eigenständiger Launch: mit Ritualen, Symbolen und Medienmomenten. So entstand ein wiederkehrender Nachrichtenstrom, der Aufmerksamkeit hielt, auch wenn das Produkt unverändert blieb.

Welche Kategorie würdest du erfinden?

Erzähle uns, welche Lücke du in deinem Markt siehst und wie du sie kulturell aufladen würdest. Abonniere für Templates, die dir helfen, Narrativ, Rituale und Symbole zu definieren.

Oatly: Mutige Klarheit im Rebranding und Markteintritt

Packungsdesign als Medium

Die Verpackung sprach wie ein Mensch: direkt, witzig, informativ. Damit wurde jedes Regal zum Kommunikationskanal, der neugierig machte, erklärte und den ersten Kauf zu einem kleinen Statement werden ließ.

Mut zur Haltung

Oatly bezog Stellung zu Ernährung und Klima, wissend, dass das polarisiert. Doch klare Kante schärfte die Marke, aktivierte Verbündete und gab Medien wiederholt berichtenswerte Aufhänger rund um den Launch.

Diskutiere mit uns

Welche Haltung traust du deiner Marke beim Launch zu, ohne Menschen auszuschließen? Schick uns ein Beispiel und abonniere, wenn du Argumentationshilfen für kritische Fragen in Launch-Phasen brauchst.

Slack: Produkt-Erlebnis als Markenversprechen

Das erste Nutzungserlebnis lieferte schnelle Erfolgsmomente: Kanäle, Emojis, Suchfunktion. Jede kleine Erleichterung erzählte die Markenidee von weniger E-Mail-Chaos und mehr Flow – ein Launch, der im Produkt selbst stattfand.

Slack: Produkt-Erlebnis als Markenversprechen

Microcopy, Farben und Illustrationen schufen Wärme und Klarheit. Dadurch fühlte sich Arbeit menschlicher an. Dieser konsistente Charakter setzte sich in Presse, Landingpages und Social fort und verstärkte die Wiedererkennbarkeit.
Cincinperak
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.